Google war gestern?

Sichtbarkeit in ChatGPT, Siri & Co. als neuer Erfolgsfaktor
Für Jahrzehnte stand „Googeln“ synonym für die Online-Suche nach Informationen. Ob es um Restaurant-Empfehlungen oder Öffnungszeiten ging – Google war die erste Anlaufstelle. Doch das Suchverhalten wandelt sich rasant. Immer häufiger stellen Verbraucher ihre Fragen direkt an KI-gestützte Assistenten wie ChatGPT, Sprachassistenten à la Siri oder Alexa und andere smarte Dienste – und erwarten dort ähnliche Ergebnisse wie früher bei der Google-Suche. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass bereits 27 % der Amerikaner KI-Chatbots (wie ChatGPT) anstelle von Suchmaschinennutzen . Gartner prognostiziert sogar, dass bis 2026 rund 30 % aller Suchanfragen von KI-Assistenten beantwortet werden . Diese Entwicklung ist ein Weckruf für Unternehmen: Neue Plattformen gewinnen an Bedeutung, und klassische SEO-Strategien müssen erweitert werden.
KI-gestützte Suchsysteme: ChatGPT & Co. auf dem Vormarsch
KI-Suchmaschinen und Chatbots wie ChatGPT, Bing Chat oder Perplexity liefern nicht mehr nur Linklisten, sondern direkt formulierte Antworten. Sie fungieren als neue Gatekeeper zwischen Unternehmen und potenziellen Kunden . Nutzer schätzen die konversationelle Interaktion und die sofortigen, präzisen Antworten. Statt zig Webseiten zu durchforsten, erhalten sie in Sekunden genau die Informationen, die sie brauchen. Das zeigt Wirkung: ChatGPT verzeichnete 2024 einen sprunghaften Anstieg der Weiterleitungen auf externe Websites, was bedeutet, dass es zunehmend als Traffic-Quelle fungiert .
Für Unternehmen definiert diese KI-basierte Suche die digitale Sichtbarkeit neu . Es reicht nicht mehr, „nur“ bei Google auf Seite 1 zu stehen. Wenn jemand ChatGPT nach „Empfiehl mir ein gutes Gasthaus in Pfaffenhofen“ fragt, möchte man als lokaler Betrieb in der KI-Antwort auftauchen. Doch das gelingt nur, wenn die KI auch auf aktuelle und verlässliche Informationen zum Unternehmen zurückgreifen kann. Hier kommen strukturierte Daten und eine starke Präsenz im Webins Spiel – denn KI-Modelle greifen entweder auf ihren Trainingskorpus oder auf Live-Datenquellen wie Suchmaschinen zurück . Unternehmen müssen also sicherstellen, dass ihre Online-Informationen überall korrekt hinterlegt sind, damit sie von Chatbots berücksichtigt werden.
Sprachassistenten als neue Lokal-Suchmaschine
Parallel zum KI-Chat-Trend erleben Voice Search und Sprachassistenten einen Boom. Geräte wie Apples Siri, Amazons Alexa oder der Google Assistant werden millionenfach genutzt, um lokal nach Dienstleistungen und Produkten zu suchen. Tatsächlich führen 76 % der Smart-Speaker-Nutzer mindestens wöchentlich lokale Sprachsuchen durch, und 46 %nutzen Sprachsuche täglich, um Infos über lokale Geschäfte zu erhalten . Laut Untersuchungen verwenden insgesamt 58 % der Verbraucher Sprachassistenten gezielt, um Informationen über lokale Unternehmen abzurufen .
Die Implikation ist klar: Wer zum Beispiel per Sprache „Wo ist hier das nächste Brauhaus?“ fragt, bekommt nur Antworten von Diensten, in denen entsprechende Einträge vorhanden und aktuell sind. Apple Maps etwa ist die Standard-Datenquelle für Siri-Anfragen auf dem iPhone, Alexa zieht lokale Firmendaten aus Bing, Yelp und anderen Quellen. Wenn ein Restaurant dort nicht gelistet ist oder falsche Öffnungszeiten hinterlegt hat, bleibt es in der Sprachsuche unsichtbar – mit unmittelbaren Folgen für Besucherzahlen offline. Sprachassistenten gewinnen so an Einfluss als neue Lokal-Suchmaschinen im Alltag.
Neue Herausforderungen: Fehlende Präsenz kostet Sichtbarkeit und Vertrauen
Die beschriebene Entwicklung stellt viele Unternehmen – besonders im lokalen Bereich – vor Herausforderungen. Problem: Viele Betriebe tauchen in den neuen KI- und Voice-Kanälen gar nicht auf oder nur mit veralteten Daten. Die Folgen sind drastisch: Man verliert Sichtbarkeit, Vertrauen und Kunden. Nutzer, die in ChatGPT & Co. keine Erwähnung des Unternehmens finden, werden zur (besser sichtbaren) Konkurrenz abwandern. Und wer falsche Informationen präsentiert (etwa eine alte Telefonnummer oder falsche Öffnungszeiten), wirkt unprofessionell. Studien belegen, dass inkonsistente Firmendaten das Kundenvertrauen senken – finden potenzielle Kunden unterschiedliche Adressen oder Nummern auf verschiedenen Plattformen, zweifeln sie an der Glaubwürdigkeit des Unternehmens . Im schlimmsten Fall führt das direkt zu Kaufabbrüchen: Sucht jemand per Sprachbefehl Kontaktinfos und erhält eine nicht mehr aktuelle Nummer, ist dieser potenzielle Auftrag verloren .
Auch für die klassische SEO sind verstreute oder widersprüchliche Angaben problematisch. Google selbst prüft die Konsistenz von Name, Adresse und Telefon (NAP) über verschiedene Websites. Fallen Unstimmigkeiten auf, wird das Unternehmen als weniger zuverlässig eingestuft, was das Ranking negativ beeinflussen kann . Kurz gesagt: Uneinheitliche Online-Profile kosten Reichweite. Unternehmen riskieren, in der KI-Ära online nicht mehr gefunden zu werden, wenn sie ihre digitalen Datenquellen jetzt nicht in Ordnung bringen.
Einheitliche Online-Präsenz auf allen Plattformen als Lösung
Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie in über 60 relevanten Plattformen – von Google über Bing und Apple Maps bis zu ChatGPT-basierten Systemen – korrekt vertreten sind? Die Antwort liegt im ganzheitlichen Sichtbarkeitsmanagement: alle wichtigen Verzeichnisse, Karten-Dienste, Sprachassistenten und Branchenportale werden mit konsistenten, aktuellen Firmendaten bespielt. Konkret geht es darum, ein einheitliches Unternehmensprofilüber alle Kanäle hinweg aufzubauen. Das umfasst zum Beispiel:
- Ansprache aller wichtigen Plattformen: Neben Google (Google Business Profile) zählen auch Bing Places, Apple Business Connect (für Apple Maps/Siri), Facebook, Instagram, Yelp u.v.m. Jede dieser Plattformen hat Reichweite in bestimmten Nutzergruppen – zusammen ergeben sie das große Ganze . Wer überall präsent ist, erhöht die Chance, von Suchenden gefunden zu werden, egal wo diese fragen.
- Konsistente NAP-Daten:** Name, Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten müssen überall identisch sein. Schon Abweichungen wie “Str.” statt “Straße” können zu Verwirrung bei Suchalgorithmen führen . Einheitlichkeit steigert die SEO-Relevanz und vermeidet, dass Siri & Co. falsche Infos ausspielen .
- Aktualität und Vollständigkeit: Regelmäßige Pflege der Einträge stellt sicher, dass neue Telefonnummern, geänderte Öffnungszeiten, Bilder oder Angebote zeitnah überall angepasst werden. So erleben Kunden keine bösen Überraschungen und vertrauen den gefundenen Informationen.
- Backlinks und Bewertungen: Viele Verzeichnisse bieten Verlinkungen zur Unternehmenswebsite und ermöglichen Kundenbewertungen. Beides wirkt sich positiv auf Google-Rankings aus. Strategische Präsenz auf Branchenportalen kann so indirekt zu einer besseren Position in der klassischen Websuche beitragen .
Diese Maßnahmen bringen handfeste Vorteile: Ihr Unternehmen gewinnt Auffindbarkeit und optimale Sichtbarkeitsowohl in klassischen Suchmaschinen als auch in den neuen KI-gestützten Kanälen. Durch die verbesserten und einheitlichen Informationen steigt das Vertrauen bei Kunden – online wie offline. Und all das lässt sich ohne großen eigenen Aufwand erreichen, wenn man den richtigen Partner an seiner Seite hat.
Wie wir als Werbeagentur unterstützen können
Als erfahrene Werbeagentur wissen wir, wie wichtig eine durchgängige Online-Präsenz heutzutage ist – erst recht im Zeitalter von ChatGPT und Siri. Deshalb bieten wir unseren Kunden Unterstützung in genau diesem Bereich an. Unser Sichtbarkeitsmanagement-Service sorgt dafür, dass Ihre Firma auf allen relevanten Plattformen professionell vertretenist. Wir übernehmen für Sie die zeitaufwändige Pflege Ihrer Unternehmensdaten auf über 60 Portalen, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Konkret prüfen wir zunächst Ihren aktuellen Status: Wo ist Ihr Unternehmen bereits gelistet? Sind die Angaben überall korrekt? Basierend darauf entwickeln wir einen Maßnahmenplan und optimieren Schritt für Schritt Ihre Einträge. Wir kümmern uns um die Eintragung in fehlende Verzeichnisse, korrigieren veraltete Informationen und synchronisieren Ihre Daten auf allen Plattformen. Ebenso behalten wir neue Trends im Blick – sollte etwa ein weiterer Sprachassistent oder ein KI-Service relevant werden, sorgen wir proaktiv dafür, dass Sie auch dort auftauchen.
Dabei verfolgen wir stets das Ziel, maximale Sichtbarkeit für Ihr Unternehmen zu erzielen – über klassische Websuche hinaus, hinein in die Welt der Conversational AI und Voice Search. Ob jemand per Tastatur sucht, mit der Stimme fragt oder einen Chatbot konsultiert: Ihre Kunden sollen Ihr Unternehmen finden und mit verlässlichen Informationen versorgt werden.
Fazit: Die Suchlandschaft diversifiziert sich. Wer weiterhin erfolgreich sein will, muss auf mehreren Bühnen gleichzeitig präsent sein. Google bleibt wichtig, aber Dienste wie ChatGPT, Siri, Alexa & Co. gewinnen rasant an Bedeutung. Unternehmen in Pfaffenhofen und überall sonst sollten diese Chance nutzen, statt sie als Bedrohung zu sehen. Durch ein umfassendes Sichtbarkeitsmanagement – gerne mit unserer Hilfe – stellen Sie sicher, dass Ihr Betrieb auch in den neuen KI-basierten Suchumgebungen auffindbar und attraktiv bleibt. Denn am Ende gilt: Gefunden wird nur, wer dort präsent ist, wo gesucht wird. Wir von NOWAK stehen bereit, Sie auf diesem Weg zu begleiten und Ihre Sichtbarkeit auf das nächste Level zu heben.
Neugierig geworden? Kontaktieren Sie uns einfach für eine unverbindliche Beratung. Gemeinsam machen wir Ihr Unternehmen fit für die Zukunft der Suche – damit Sie von Ihren Kunden überall gefunden werden, wo diese fragen.
✨ Hat Sie dieser Blogbeitrag inspiriert? ✨
Möchten Sie mehr über „Google war gestern“ erfahren oder suchen Sie eine kreative Full-Service-Werbeagentur 🚀, die Ihre Visionen schnell und zuverlässig umsetzt? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen:
🎨 Grafikdesign & Branding – Logos, Corporate Designs & Printmedien
🌐 Webdesign & Entwicklung – Moderne Websites & Online-Shops
📢 Marketing & Werbung – Kampagnen, Social Media & Performance-Marketing
🎥 Foto & Video – Hochwertige Bildwelten für Ihr Unternehmen
🔊 Audio & Sounddesign – Musik, Jingles & Audio-Branding
✍️ Text & Content – Suchmaschinenoptimierte Inhalte für alle Kanäle
Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Beratungsgespräch ☕ gemeinsam herausfinden, wie wir Ihre Ideen optimal realisieren können. Vereinbaren Sie jetzt online einen Termin 📅 – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!💬